Begehung: Klimagerechtigkeitsgärten der Kleinen Wildnis
Kontakt: kleinewildnis@riseup.net
EINLADUNG zur öffentlichen Begehung der Kleine Wildnis Gärten - 23. März 14 Uhr
Jede einzelne Bodenfläche braucht uns. Wir leben in dem Moment, in dem unsere Umwelt uns anklagt, weil sie uns in Zeiten der Zerstörung unseres Lebensraums braucht, mehr denn je. Das ist unsere Bestimmung – in unserer Beziehung mit der Natur. Denn auch wir können nur mit ihr leben. Die Hütten, Beete, Wiesen und Äcker in den Gärten der Kleinen Wildnis Hedelfingen sind in diesem Sinne ein gesundes, soziales Lebensumfeld, in dem seit vielen Jahren Begegnung unter uns stattfindet, die uns im Alltag verloren gegangen ist. Wir und die Kleine Wildnis brauchen dich, um Begegnungen gemeinsam mitzugestalten!
Gerade jetzt, wo wir sehen, dass die Politik im Durchsetzen der eigenen Interessen eine Krise produziert hat, dessen Folgen uns Menschen zu Unrecht gegeneinander aufbringt, wollen wir unser soziales Miteinander, unseren Zusammenhalt und unsere Fähigkeit, gemeinsam unser Leben in einer gesunden Beziehung mit der Natur zu gestalten, wieder selbst in die Hand nehmen. In der Kleinen Wildnis sind alle eingeladen, in Zusammenarbeit wieder Wissen und Souveränität darüber zurückzuerlangen, wie wir verschiedene Pflanzensorten aussäen, vermehren und verschenken können; wie wir im Boden mehr Humus aufbauen können; wie wir für die Früchte der Natur arbeiten und für sie dankbar sein können; wie wir Menschen selbst an der Verantwortung, die wir für die Natur übernehmen, wachsen und dadurch auch wieder für uns untereinander da sein können.
Was ist bis jetzt in der Kleinen Wildnis passiert?
Die Kleine Wildnis ist Teil des Netzwerks der Essbaren Region Stuttgart. Wir haben bis jetzt bei einem wöchentlichen gemeinsamen Gärtnern die Arbeit aufgeteilt, haben Obst geerntet, verarbeitet und an Nachbar:innen, Klimabewegte und Projekte aus dem Netzwerk verschenkt. Wir haben eine Jurte gebaut, gegossen, Gemüsepflanzen ausgesetzt (und vor den Rehen bewahrt), Tees und Heilkräuter hergestellt, Bäume geschnitten, uns gegenseitig Workshops gegeben, mit den Händen in der Erde Gespräche geführt, und vieles mehr! Wir haben es geschafft, verschiedene Projekte umzusetzen und daraus zu lernen. Jetzt wollen wir uns dafür eine Struktur geben, in der wir eine stetige Gruppe werden, in der unsere Fähigkeiten und Verantwortungen aufgehen. Das wollen wir jetzt angehen!
Was erwartet dich bei der Begehung?:
Wir laden dich herzlich dazu ein, dir in diesem Frühjahr mit uns bei einem Spaziergang ein Bild vom Bestand der Gärten und Flächen der Kleinen Wildnis zu machen. Wir wollen uns kennenlernen und strukturieren, wie wir nach unseren Kräften und Möglichkeiten die Pflege der Beete und Flächen in diesem Jahr gemeinsam in die Hand nehmen können. Im Anschluss an die Bestandsaufnahme teilen wir die Verantwortung für bestimmte Aufgaben unter uns auf. Wenn du in der Umgebung/oder auch in der Stadt wohnst, und Lust hast, ein Beet, einen Baum, eine Wiese regelmäßig in Zusammenarbeit zu pflegen, komm gerne zu uns! Wir treffen uns am Sonntag, den 23. März um 14 Uhr in der Kleinen Wildnis für eine gemeinsame Begehung und Sichtung der Aufgabenbereiche (Ruiter Straße 50, steilen Berg rauf, rechts die Stufen hinauf).