1. Erntekooperativen Versammlung für Mitglieder und Interessierte 2025
EINLADUNG 1. Erntekooperativen Versammlung 2025
Anmeldung: erntekooperative@riseup.net
Wie wir mit unserem Land umgehen, ist eine kulturelle Entscheidung. Selber zu ernten bedeutet der Natur die Hand zu reichen. Sie streckt uns ihre Früchte entgegen und wir warten auf den richtigen Moment und nehmen sie dankbar an. Die Hand nach der Natur auszustrecken ist heutzutage keine Selbstverständlichkeit mehr. Eben so wenig eine Dankbarkeit dafür.
Die Erntekooperative ist eine Kooperative des NETZWERKS ESSBARE REGION. Seit drei Jahren erntet die Kooperative Kräuter, Gemüse, Obst, Pilze, Blätter und Blüten und verschenkt sie. Das ist unsere Einladung an alle, auch ihre Hand auszustrecken. Es ist unser Aufruf an uns, unsere Verantwortung für unsere Umwelt ernst zu nehmen. Wir wollen die Streuobstwiesen erhalten und die Biodiversität erhöhen.
Wir haben Ernte verschenkt an NachbarInnen, an die Projekte aus dem Netzwerk, an Schulen, Altenheime, Kindergärten, KollegInnen, Klimabewegte und Spaziergänger. Wir haben Stände zum Verteilen aufgebaut, wir haben Ernte über Zäune gereicht und bis hinter die Haustür gebracht. Dieses Jahr rufen wir nicht dazu auf mehr Obst an mehr Menschen zu verteilen. Sondern 2025 wollen wir uns eine Struktur geben und eine Kooperative aufbauen. Wir wollen unsere Anliegen verstetigen und uns für eine Kultur der Verantwortungsübernahme entscheiden. Wir wollen etwas aufbauen das bleibt. Dafür wurde im letzten Jahr die Erntekooperative gegründet.
Tonnenweise Obst fällt verfault zu Boden, weil es nicht geerntet wird. Das bedroht unsere Kulturlandschaft. Wir leben in einer der größten Obstregionen Deutschlands! Noch. Denn nach und nach werden Streuobstwiesen verfallen gelassen und umgesägt. Wir wollen diese Lebensmittel und diese Kultur retten. Und mehr noch: Wir wollen es auch wieder zur Gewohnheit machen der Natur die Hand zu reichen - denn wir haben den Kontakt zu ihr verloren. Und wir wollen uns dankbar zeigen – denn unsere Gesellschaft hat auch den Respekt verloren. Wir wollen die Verantwortung für unsere Umwelt übernehmen. Das heißt auch die Verantwortung für den Umgang unserer Gesellschaft mit der Natur - von der sie ein Teil ist - zu übernehmen.
Wir sind der Auffassung, dass die Ursache des Verfalls der Streuobstwiesen, in den Zwängen der Marktwirtschaft liegt. Wenn wir die Obstbäume, die Böden, die Artenvielfalt - unsere gesunde Nahrung - retten wollen, dann müssen wir uns befreien von der Logik des Geldes. Deshalb verkaufen wir die Ernte nicht, sondern verteilen sie. Deshalb gibt es bei uns keinen Arbeitslohn. Natürlich fallen bei uns auch Kosten (in Geld ausgedrückt) an. Die begleichen wir aus freiwilligen Spenden oder Zuschüssen. Das heißt - von Geld aus der Marktwirtschaft. Ohne schlechtes Gewissen. Denn die Marktwirtschaft lebt von der Zerstörung der Natur.
Warum eine Kooperative?
Die Kooperative ist ein Zusammenschluss von Menschen, die zusammen eine Aufgabe bewältigen wollen. Eine Aufgabe, die zu groß für ein einzelne Person ist, kann kooperativ einfach bewältigt werden. In den letzten Jahren waren Menschen, die Zuhause Ernte verarbeiten genauso ein Teil der Kooperative, wie Menschen die auf Leitern und auf die höchsten Bäume klettern, genauso wie Menschen, die aus dem Stand ernten oder die Ernte verteilen oder die Pflanzen pflegen. Dabei handeln wir kooperativ, das heißt solidarisch und im Rahmen unserer Möglichkeiten.
Kurz vor dem Frühling werden wir zusammen auf das letzte Jahr schauen und die kommende Ernte planen. Wir wollen Aufgabenpakete definieren und in kleine Aufgaben aufteilen und entscheiden, wer welche übernimmt.
PROGRAMM - Beginn 12 Uhr
Auf unserem Treffen erwartet euch:
Buffet und Begrüßung
Kennenlernrunde und Mitgliedschaft
Konzept Erntekooperative
Rückblick 2024
Die Ernte 2025 besprechen
Die Verteilung 2025 besprechen
Aufgabenpakete und Wahl der Ernteheld*innen
Erntegruppen bilden
Erntetermine 2025 planen