Randgänge der Neuen Rechten – Philosophie, Minderheiten, Transnationalität
Mit:
Panagiotis Koulaxidis und Vojin Saša Vukadinovic
Seit der Enttarnung des Nationalsozialistischen Untergrunds und den politischen Entwicklungen in den 2010er Jahren hat das Lager der hiesigen Rechtsextremisten erhebliche publizistische Aufmerksamkeit erfahren. Wesentliche Veränderungen sind hingegen unterbeleuchtet geblieben. Dies gilt insbesondere für die Neue Rechte und deren politisches Denken, ihr Verhältnis zu gesellschaftlichen Minoritäten sowie ihre Vorstellungen von Deutschlands Rolle in Europa und in der Welt. Panagiotis Koulaxidis und Vojin Saša Vukadinović, Autor und Herausgeber des Sammelbandes Randgänge der Neuen Rechten (Transcript Verlag, 2022) gehen einigen dieser Veränderungen und Neuerungen nach und legen dar, in welchem Verhältnis sie zu den gesamtgesellschaftlichen Tendenzen in Deutschland stehen.
Panagiotis Koulaxidis studierte Philosophie, Ethik, Politik- und Wirtschaftswissenschaft in Stuttgart, ist Sozialarbeiter und Hochschuldozent für Sozialphilosophie.
Vojin Saša Vukadinović ist Historiker. Er promovierte am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin und hat u.a. die Sammelbände Freiheit ist keine Metapher. Antisemitismus, Migration, Rassismus, Religionskritik (Berlin 2018), Zugzwänge. Flucht und Verlangen (Berlin 2020) und Rassismus. Von der frühen Bundesrepublik bis zur Gegenwart (Berlin 2022) herausgegeben.
Eine gemeinsame Veranstaltung von Komma Jugend und Kultur und emma & fritz
Zukünftige Veranstaltung von Emma und Fritz
09.12.23
Youth Against Antisemitism
Wo:
Komma Jugend und Kultur, Esslingen, Maille 5-9
Mit:
Stefan Lauer, Nicholas Potter
Vergangene Veranstaltung von Emma und Fritz
19.10.23
15.06.23
Konformistische Rebellen des kapitalistischen Patriarchats. Eine materialistische Kritik von Männern und Männlichkeit
Wo:
Laboratorium Stuttgart, Wagenburgstr.147
04.05.23
Russland zwischen Bandenherrschaft und Geopolitik. Putins Racket-Staat im Krieg gegen die Ukraine
Wo:
Stiftung Geißstraße 7, 70173 Stuttgart
20.04.23
„Das Recht, Rechte zu haben“ (Hannah Arendt) Anmerkungen zum Verhältnis von Menschenrechten und Widerstandsakten
Wo:
Stiftung Geißstraße 7, 70173 Stuttgart
23.03.23
Die ökologische Krise: Wie radikal ist realistisch?
Wo:
Haus der Katholischen Kirche, Königstraße 7, 70173 Stuttgart